
Schul-ABC
Wir haben für Sie ein Schul-ABC zusammengestellt, in dem Sie zu wichtigen Themen rund um unsere Schule Antworten finden. Von A wie „Antolin“ bis „Z“ wie „Zeugniskonferenz“. Klicken Sie sich gerne durch die Reiter, um mehr zu erfahren.
Antolin
Antolin ist ein Computerprogramm zur Leseförderung, das von der ersten bis zur zehnten Klasse eingesetzt wird. Die Kinder lesen ein Buch und beantworten dann interaktive Quizfragen zum Inhalt. Ziel ist das sinnentnehmende Lesen zu fördern und die Kinder zu motivieren, sich mit den Inhalten der gelesenen Bücher auseinander zu setzen.
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Wenn die Stundeneinteilung es zulässt, werden verschiedene AGs angeboten. Kinder der 3. und 4. Klassen können dann an der Flöten-AG und der Chor-AG teilnehmen. In der Regel werden diese AGs für ein Schuljahr gewählt und finden einmal wöchentlich in der 5. bzw. 6. Stunde statt. Sollte die AG ausfallen, haben die Kinder nach regulärem Stundenplan Schulschluss.
Basteltag
Am Basteltag nehmen alle Klassen der GSA in der Vorweihnachtszeit teil. Er findet üblicherweise am letzten Freitag im November statt. An dem Tag erstellen die Kinder klassenweise verschiedene Motive, mit denen dann die Schule und die Klassenräume geschmückt werden. Themen geben die Lehrkräfte vor. Oftmals werden engagierte Eltern zur Mithilfe in ihrer Klasse eingeladen.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Kinder, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind, erhalten wöchentlich mindestens zwei zusätzliche Deutschstunden zur Förderung. Bei entsprechenden Kenntnissen kann die Klassenlehrkraft ein Kind vom DaZ-Unterricht befreien.
Elternvertretung
Richtig muss es heißen: Mitglied des Klassenelternbeirats (KLEB). Umgangssprachlich wird aber immer der Begriff Elternvertretung verwendet. Der Beirat wird von den Eltern gewählt und besteht aus einer/m Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern. Aufgabe des KLEB ist es insbesondere, den Kontakt zwischen den Lehrkräften der Klasse und den Eltern zu pflegen, Vorschläge der Eltern zu beraten und der Schule zu unterbreiten, sowie der Elternschaft Gelegenheit zur Aussprache zu geben und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Elternhaus zu fördern. Außerdem nimmt die Elternvertretung an der Zeugnis- und Klassenkonferenz teil.
Entschuldigungen
Erkrankte Kinder werden bitte vor Unterrichtsbeginn im Schulsekretariat bei Frau Bahr
(Tel. 040 36826062) telefonisch entschuldigt. Die Klassenlehrkraft erhält außerdem in jedem Fall eine unterschriebene Entschuldigung in schriftlicher Form. Ein Attest kann verlangt werden. Sollte ein Kind direkt vor Ferienbeginn erkranken, muss ein Attest eingereicht werden.
EVIT
EVIT dient der externen Evaluation von Schulen in Schleswig-Holstein. Das EVIT-Team besucht an zwei Tagen die Schule. Es beobachtet den Unterricht, spricht mit allen Beteiligten, bewertet die schulstatistischen Daten und macht sich unter anderem anhand von Vergleichsarbeiten und dem Schulprogramm ein Bild. Für die Beurteilung der Arbeit einer Schule stehen jedem EVIT-Team 49 Indikatoren unter anderem aus den Bereichen „Bildungs- und Erziehungsprozesse“, „Lern- und Arbeitsbedingungen“ oder „Leitung der Schule“ zur Verfügung. Die Erkenntnisse des Teams werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und mit Empfehlungen für die Weiterentwicklung versehen. Dieser Bericht wird in der Schule und im Schulausschuss veröffentlicht und diskutiert. Schulleitung und Schulaufsicht unterzeichnen anschließend eine Zielvereinbarung über die weiteren Entwicklungsschritte der Schule. Diese wird nach zwei Jahren von der Schulaufsicht überprüft und nach weiteren zwei Jahren findet eine erneute Evaluation durch ein EVIT-Team statt.
Fachkonferenz (FK)
Die Fachkonferenzen tagen mindestens zweimal im Schuljahr. Es nehmen die Fachlehrkräfte und zwei Elternvertreter/innen teil. Inhaltlich werden Fragen rund um das Fach besprochen. Die Lehrkräfte stimmen sich miteinander ab oder beraten zum Beispiel über Anschaffungen. Die für zwei Jahre gewählten Elternvertreter/innen geben Anregungen, bieten praktische Hilfe an, dürfen aber bei Abstimmungen nicht mitbestimmen. Wichtig ist für „Neulinge“: Als teilnehmendes Elternteil wird kein Fachwissen gefordert. Es geht vielmehr um Impulse aus Sicht der Elternschaft bzw. um Absprachen im Hinblick auf eventuelle Elternmitarbeit.
Fahrrad und Schule
Jüngere Kinder haben noch einen eingeschränkten Blickwinkel und sind deshalb noch nicht in der Lage, Verkehrssituationen sicher zu überblicken. Deshalb sollten die Kinder erst aber der 4. Klasse allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren (Beschluss der Schulkonferenz 11/2007). Ausnahmen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung durch die Schulleitung auf Antrag der Eltern. Die Fahrradprüfung wird in der 4. Klasse in der Schule vorbereitet und durch die Polizei abgenommen.
Flexible Eingangsphase
Die Klassenstufen 1 und 2 bilden die sogenannte Eingangsphase. Auffällig leistungsstarke Kinder können die Eingangsphase nach einem Jahr verlassen und in Klassenstufe 3 aufsteigen. Für Kinder, die mehr Zeit zum Lernen benötigen, besteht die Möglichkeit, dass sie insgesamt drei Jahre in der Eingangsphase verbleiben und damit ein Schuljahr wiederholen.
Frühradfahren
Seit ca. 10 Jahren bietet die Grundschule Altgemeinde, wenn die Stundenzuweisung es zulässt, das sogenannte Frühradfahren für die 1. Klassen an. Hierfür wurden der Schule von der Landesverkehrswacht extra ausgerüstete Fahrräder geschenkt. Mit diesen ist es möglich, in der Halle zu fahren. Beim Frühradfahren geht es primär nicht darum, das Fahrradfahren zu lernen, sondern mehr Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad zu gewinnen. Aber auch „Fahranfänger“ kommen in diesem geschützen Raum zu ihrem Recht. Mit großer Konzentration und viel Spaß üben die Kinder sich nach hinten umzusehen, eine Hand vom Lenker zu lösen und jemanden abzuklatschen, über verschiedene Untergründe zu fahren oder Hindernissen auszuweichen.
Fußballmannschaft
Wenn die Stundeneinteilung es zulässt, wird eine Schulmannschaft gegründet. Kinder der 3. und 4. Klassen können zu Beginn des Schuljahres zu einem Probetraining kommen. Die Leitung der Schulmannschaft entscheidet dann über die Aufnahme in die Mannschaft. Das Training findet einmal wöchentlich in einer 6. Stunde statt.
GSA-Olympiade
Es handelt sich um ein Sportfest, an dem alle Klassen der Grundschule teilnehmen. Den Kindern werden sportliche Aufgaben gestellt, die zum Teil dem Bereich der Leichtathletik zuzuordnen sind. Es geht zum Beispiel um das Werfen, das Laufen und das Springen. Außerdem werden Aufgaben gestellt, die von den Kindern der Klasse gemeinsam zu lösen sind. Die Kinder sammeln an diesem Tag Punkte für die gesamte Klasse und erhalten am Ende einen Wanderpokal für die Klassenleistung. Die Freude an der sportlichen Aktivität und das Gemeinschaftsgefühl stehen an diesem Tag im Vordergrund.
Hausaufgaben
Die Kinder erhalten Hausaufgaben in unterschiedlichem Umfang. In der ersten und zweiten Klasse sollten die Kinder ungefähr 30 Minuten pro Tag für die Bearbeitung benötigen. In der dritten und vierten Klasse sollten 60 Minuten ausreichen. Sollten Kinder zu lange für die Bearbeitung der Hausaufgaben benötigen, sprechen Sie bitte die Klassenlehrkraft an.
Hausmusikabende
Einmal jährlich findet an 2 aufeinanderfolgenden Tagen ein Hausmusikabend statt, zu dem alle Eltern herzlich eingeladen sind. Mitwirkende sind – je nach Zustandekommen der AGs – die Kinder der Chor AG und der Blockflöten AG. Sollten die WPKs Tanz und Theater angeboten werden, nehmen die Kinder der Kurse auch oft an den Hausmusikabenden teil. Die Eltern werden hierüber rechtzeitig informiert.
Kompetenzkurse KPK
In der Eingangsstufe nehmen die Kinder an insgesamt acht Kompetenzkursen in jahrgangsübergreifenden Gruppen teil. Diese Kurse stärken sprachliche, mathematisch-logische, naturkindlich-forschende, musisch-künstlerische sowie motorische Kompetenzen. Die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen wird in den Kursen außerdem gefördert.
Kopfläuse
Jedes Kind und jeder Erwachsene kann Kopfläuse bekommen. Sie werden in der Regel bei direktem Kontakt von Kopf zu Kopf übertragen. Mangelnde Hygiene spielt bei der Übertragung von Kopfläusen keine Rolle. Kopfläuse verursachen lästigen Juckreiz. Um diesen und somit auch die Läuse schnell wieder loszuwerden, bietet die Schule entsprechendes Informationsmaterial des Gesundheitsamtes an. Ein erkranktes Kind muss erfolgreich gegen den Befall der Kopfläuse behandelt werden, bevor es die Schule wieder besucht.
Krankmeldungen und Entschuldigungen
Erkrankte Kinder werden bitte vor Unterrichtsbeginn im Schulsekretariat bei Frau Bahr (Tel. 830 37 210) telefonisch entschuldigt. Die Klassenlehrkraft erhält außerdem in jedem Fall eine Entschuldigung in schriftlicher Form. Ein Attest kann verlangt werden. Sollte ein Kind direkt vor Ferienbeginn erkranken, muss ein Attest eingereichte werden.
Lauftag
Der Lauftag findet einmal jährlich im Sommer statt. An diesem Tag erhalten die Kinder in den ersten beiden Schulstunden Unterricht. Danach gehen die Kinder gemeinsam zum Stadion „Achter de Weiden.“ Je nach Kondition können die Kinder bis zu 60 Minuten laufen und auf diese Weise „gelaufene Minuten“ für die Schule im landesweiten Wettbewerb sammeln. Zurzeit wird das Laufen als „Sponsorenlauf“ durchgeführt. Die Kinder suchen sich Sponsoren und erhalten für jede gelaufene Minute einen Geldbetrag von den Sponsoren. Dieses Geld wird teilweise für die Schule und teilweise für wohltätige Zwecke verwendet.
Nachdenkbogen
Wenn es zu Konflikten zwischen Kindern kommt und dabei größere oder sich wiederholende Fehler gemacht werden, erhalten die Kinder einen Nachdenkbogen, auf dem sie notieren, was sie falsch gemacht haben und wie sie sich in einer zukünftigen Situation besser verhalten möchten. Die Eltern unterschreiben diesen Bogen und sprechen mit ihrem Kind über ein angemessenes Verhalten.
Projektwoche
Alle 2 Jahre findet eine Projektwoche statt. In den letzten Jahren haben die Kinder mit Freude am Trommelapplaus bzw. am Zirkusprojekt teilgenommen. Beide Projekte wechselten sich jeweils ab, so dass jedes Kind während seiner Grundschulzeit an diesen Projekten teilnehmen konnte.
Rasselbandenstunden
Die Stadt Schenefeld finanziert Schulstunden, in denen der Verein „Rasselbande“ die Betreuung der Kinder während des Schulvormittages übernimmt. Da das Land zu wenig Lehrerstunden bereitstellt, um die „Verlässliche Grundschule“ zu gewährleisten, unterstützen uns Mitarbeiter der „Rasselbande“ im Schulalltag.
Schulacker
Seit dem Frühjahr 2020 gibt es für die Kinder der Grundschule Altgemeinde einen Schulacker, der in Zusammenarbeit mit den Schenefelder Beeten bearbeitet wird. Durch Corona bedingt konnten die 3. Klassen leider nicht selbst aussäen, dies hat Herr Clausen übernommen. Dafür haben die 3. Klassen in den letzten Wochen viel geerntet und bereiten jetzt die Beete für das nächste Jahr vor. Dann werden die 2. Klassen zum Schulacker wandern und säen und ernten. Mit großem Eifer arbeiteten die Kinder und lernten „nebenbei“ viel über die heimische Tier-und Pflanzenwelt. Der Schulacker der Grundschule Altgemeinde liegt auf der Wiese am Sandstückenweg. Info auch unter: www.schenefelder-beete.de
Schulelternbeirat (SEB)
Der SEB ist das höchste Elterngremium der Schule. „Er unterstützt die Arbeit der Elternbeiräte beim Zusammenwirken der Schule und der Elternschaft.“ (Schulgesetz § 72) Aus jeder Klasse wird ein Mitglied in den SEB entsendet. Der Vorstand des SEB besteht aus der oder dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern. Der SEB tagt mindestens zweimal im Schuljahr.
Er ist u.a. Ansprechpartner für Probleme, die sich nicht in der Klasse lösen lassen und ist für ein positives Schulklima mitverantwortlich. Der SEB sorgt ebenfalls für einen guten Informationsfluss zwischen Schule und Elternschaft. Die Schulleitung und der SEB sitzen zum allgemeinen Austausch regelmäßig zusammen.
Schulfest
Im Wechsel mit der Projektwoche findet alle 2 Jahre an einem Freitagnachmittag ein Schulfest statt. Jede Klasse bereitet einen Spielestand vor, so dass Spannung und Spaß garantiert sind. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls, meist vom Schulverein, gesorgt. Für die Kinder ist die Anwesenheit verpflichtend.
Schulverein (SV)
Der Schulverein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, die die Erziehung und Bildung der Schülerschaft unterstützen. Er finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Überschüsse aus Veranstaltungen und Spenden aller Art. Weitere Informationen und eine Beitrittserklärung sind unter www.schulverein-altgemeinde.de zu finden.
Schwimmunterricht
In den 3. Klassen erhalten die Kinder Schwimmunterricht. Die Kinder werden in Gruppen von Schwimmern und Nichtschwimmern aufgeteilt und fahren mit dem Bus zum Lehrschwimmbecken der Gorch-Fock-Schule. Für die Begleitung der Kinder werden Eltern benötigt.
Vera
Es handelt sich um zentrale Vergleichsarbeiten, die in allen Grundschulen Schleswig-Holsteins im dritten Schuljahr geschrieben werden. Die Vergleichsarbeiten finden üblicherweise im Frühjahr für die Fächer Deutsch und Mathematik statt. Mehr Informationen erhalten Sie unter https://fachportal.lernnetz.de/VERA.html
Verlässliche Grundschule
Für die Klassen 1 und 2 besteht eine Verlässlichkeit von 8.00 Uhr bis 11.45 Uhr und für die Klassen 3 und 4 von 8.00 Uhr bis 12.45 Uhr. In dieser Zeit findet in jedem Fall Unterricht statt. Nach diesen Zeiten kann der Unterricht eventuell ausfallen. Von 7.45 Uhr bis 8.00 Uhr gibt es den gleitenden Beginn. Die Kinder halten sich dann beaufsichtigt im Klassenraum auf.
Website
Die Grundschule unterhält eine eigene Website unter www.grundschule-altgemeinde.de. Hier können Sie alles Wissenswerte über unsere Schule erfahren und sich über verschiedene Aktivitäten informieren.
Weihnachtsmärchen
Zum Ende des Jahres geht die gesamte Schule in ein Weihnachtsmärchen. An diesem Tag findet kein regulärer Unterricht statt.
Wahlpflichtkurse WPK
Wahlpflichtkurse WPK werden in den Klassen 3 und 4 jeweils für ein Schulhalbjahr gewählt. Es gibt wechselnde Angebote, wie z.B. Tanz, Theater, Jonglieren, Faustlos, Computer, Entspannung oder auch Trommeln. Sie werden nicht benotet, sondern mit „mit Erfolg teilgenommen“ oder „teilgenommen“ im Zeugnis erwähnt.
Zahnärztliche Untersuchung
Der Jugendzahnärztliche Dienst führt jährlich eine zahnärztliche Untersuchung an der Schule durch. Sollte ein Zahnarztbesuch notwendig sein, so bekommt das Kind eine entsprechende Nachricht für die Eltern mit.
Zeugniskonferenz
Diese Konferenz dient der Beratung und Festsetzung der Beurteilungen und Zensuren für das jeweilige Schulhalbjahr. Der/Die erste Elternvertreter/in der Klasse nimmt hieran teil.
Kontakt
Schulbüro: Frau Bahr
Montag – Freitag:
08:00 – 12:00 Uhr
Tel.: +49 40 36 82 60 62
Fax.: +49 40 36 82 60 63
E-Mail:
grundschule-altgemeinde.
schenefeld@schule.landsh.de
Grundschule Altgemeinde
Blankeneser Chaussee 5
22869 Schenefeld